Freies Forum Stottern - Von Betroffenen für Betroffene » Unser Stotter-Wiki » Video-Sammlung » Bonner Stottertherapie

Hallo liebe Leute,
wer sich für die Bonner Stottertherapie interessiert, kann einen schönen Einblick in den Verlauf der Therapie bekommen, wenn er folgendes Video ansieht:
Ich denke, der Verlauf ist gut dargestellt.
Vielleicht kann uns ja @ThiloM noch mehr dazu sagen oder schreiben!
Danke
LG
Petra

Meine Logopädin sagte Stottern ist keine Krankheit. Nach Bonn sollte ich mal hin aber es ist einfach zu weit weg von mein Wohnort deshalb geht es nicht.

Stottern ist auch keine Krankheit, es ist eine anerkannte Behinderung - unabhängig davon, ob man sich als behindert definiert oder nicht.
Aus der offiziellen Definition als Behinderung erwachsen uns Rechte wie der Nachteilsausgleich in der Schule oder die Übernahme von Therapien, die die Lebensqualität verbessern, durch die Krankenkasse.
Bei der Bonner Stottertherapie wohnen die Patienten in der LVR-Klinik in Bonn, egal, woher sie kommen. Aber da sie am Wochenende nach Hause fahren, ist es natürlich anstrengend und auch teuer, wenn man von weither kommt.
Die Therapiekosten mit Übernachtung werden aber meines Wissens nach von der Krankenkasse voll übernommen.

Ich habe mir gestern abend auch das Video der Bonner Stottertherapie angesehen. Was ich schon am Anfang so richtig gut fand, war, dass eventuelle schwerwiegende Folgen von starkem Stottern angesprochen wurden, z.B. Depressionen, und dass diese wohl doch nicht so selten auftreten, wie ich dachte. Ich meinte immer, ich sei eine der wenigen, die diese Folgen so zu spüren bekommen haben. Zumindest wurde das von niemandem, den ich innerhalb der Selbsthilfe kennengelernt habe, so dargestellt.
Wenn ich vorhätte, nochmal eine Intensivtherapie zu machen, so würde ich die Bonner wählen, eben aus dem Grund, weil sie zwei Methoden kombiniert. Eine reine Sprechtechnik wie das Fluency Shaping kontinuierlich durchzuziehen, fällt mir schon schwer. Manchmal bin ich auch so richtig genervt davon, mein Sprechen ständig kontrollieren zu müssen. Wenn ich dann merke, dass sich eine Blockade ankündigt, kann ich immer noch versuchen, mit einem pull-out gegenzusteuern.
Auf dem BuKo in Köln war ich im Arbeitskreis von ThiloM. Ich kann sagen, dass die drei Stunden wie im Flug vergangen sind und ich gern mit ihm und den anderen noch über längere Zeit weitergearbeitet hätte.
Im Vergleich dazu wäre ich sehr daran interessiert, wie die Kasseler Stottertherapie so abläuft. Ich bin sicher, dass hier jemand ist, der uns dazu etwas sagen kann.
Sonnige Grüße
Chiara

Über die Kasseler Therapie kann ich nichts weiter schreiben, ich kenne nur das aus dem Internet. Für mich selbst kam sie aber nie infrage, da sie bei ihrem Initiator selber nicht so recht zu wirken scheint. Zumindest habe ich mal vor Jahren von ihm Videos im Netz gefunden in denen er starke Blockaden hatte.